Anbieter
Impressum
der Rostocker Volks- und Raiffeisenbank eG
Rostocker Volks- und Raiffeisenbank eG
Buchbinderstraße 19
18055 Rostock
Postanschrift
Postfach 10 20 41
18003 Rostock
Tel.: +49 (0)381 4967-0
Fax: +49 (0)381 4967-413
E-Mail: posteingang@rostocker-vrbank.de
Internet: www.rostocker-vrbank.de
Vertreten durch den Vorstand
Axel Neubert, Frank Kretzschmann
Vorsitz des Aufsichtsrates
Rigo Schubert
Rechtsform
Eingetragene Genossenschaft
Genossenschaftsregister
Gen.-Reg.-Nr. 125
Registergericht
Amtsgericht Rostock
Sitz der Genossenschaft
Rostock
Umsatzsteuer-ID
DE137389697
BIC
GENODEF1HR1
Bankleitzahl
13090000
Satzung und Bekanntmachung
Beim Amtsgericht Rostock wurde unter GnR 125 die vorliegende Satzung vom 05.06.2018 am 30.07.2018 eingetragen. Es wird insbesondere auf die Festlegungen in den §§11 (Rechte der Mitglieder), 24 (Zusammensetzung und Wahl des Aufsichtsrates), 26b (Wählbarkeit) und 30 (Gegenstände der Beschlussfassung) verwiesen.
Satzung (Stand 06.18)
zuständige Aufsichtsbehörden
Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)
Graurheindorfer Str. 108
53117 Bonn
Postfach 13 08
53003 Bonn
Tel.: +49 (0)228 4108-0
Fax: +49 (0)228 4108-1550
E-Mail: poststelle@bafin.de
Internet: www.bafin.de
Prüfungsverband
Zuständiger Prüfungsverband nach § 54 GenG ist der
Genossenschaftsverband – Verband der Regionen e.V. mit Sitz in Frankfurt am Main
erreichbar unter www.genossenschaftsverband.de
Wertpapieraufsicht/Asset-Management
Lurgiallee 12
60439 Frankfurt
Postfach 50 01 54
60391 Frankfurt
Tel.: +49 (0)228 4108-0
Fax: +49 (0)228 4108-123
E-Mail: poststelle-ffm@bafin.de
Deutscher Industrie- und Handelskammertag (DIHK) e.V.
Aufsichtsbehörde für das Gesetz zur Neuregelung des Versicherungsvermittlerrechts
Deutscher Industrie- und Handelskammertag (DIHK) e.V.
Breite Straße 29
10178 Berlin
Tel.: +49 (0)180 500585-0
www.vermittlerregister.info oder
www.vermittlerregister.org
Registernummer: D-92SJ-IOALV-83
Kundenbeschwerdestelle
beim Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken - BVR
Postfach 30 92 63
10760 Berlin
Wertpapiere
Erklärung gemäß § 3 Wertpapierprospektgesetz:
"Der Rostocker Volks- und Raiffeisenbank eG liegen für sämtliche von ihr gemäß § 3 Abs. 3 WpPG angebotenen Wertpapiere die erforderlichen Zustimmungen zur Prospektverwendung vor, die gemäß den Bedingungen verwendet werden, an die die Zustimmungen gebunden sind."
Sicherungseinrichtung
Die Bank ist der BVR Institutssicherung GmbH und der Sicherungseinrichtung des Bundesverbandes
der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken e. V. angeschlossen. Als institutsbezogene Sicherungssysteme schützen sie über den Institutsschutz auch die Einlagen der Kunden – darunter fallen im Wesentlichen Spareinlagen, Sparbriefe, Termineinlagen, Sichteinlagen und Schuldverschreibungen.
Redaktion (lt. § 55 Abs. 2, RStV)
Redaktionell:
Aileen Katholnig
Tel.: +49 (0)381 4967277
E-Mail: aileen.katholnig@rostocker-vrbank.de
Technisch:
Mathias Wolters
E-Mail: mathias.wolters@rostocker-vrbank.de
EU-Richtlinie MiFID
MiFID (Markets in Financial Instruments Directive-MiFID) steht für die EU-Richtlinie über Märkte für Finanzinstrumente und ist am 1. November 2007 in Kraft getreten. Die neue Richtlinie harmonisiert die europäischen Finanzmärkte, erhöht den Anlegerschutz und soll die Kosten für Anlageberatung offen legen. Die Regelung vereinheitlicht die Standards im Wertpapiergeschäft EU-weit.
Die bewährten Verfahren und Vorgehensweisen im genossenschaftlichen FinanzVerbund erfüllen bereits heute weitgehend die hohen Anforderungen. Daher wird sich durch die neue Regelung für Sie kaum etwas ändern. Unter dem Dossier "MiFID" finden Sie die europäischen und soweit veröffentlicht, nationalen Regelungen sowie weitere Informationen zur Umsetzung der Finanzmarkt-Richtlinie im genossenschaftlichen Verbund.
- Ausführungsgrundsätze der Bank
- Informationen über den Umgang der Bank mit möglichen Interessenkonflikten
- Informationen über die Bank und ihre Dienstleistungen
- Informationen über Zuwendungen
- Kosteninformationen
- Sonderbedingungen für Wertpapiergeschäfte
- Informationen zur Anlageberatung
- Wichtige Hinweise zum Verkauf und Kauf von Wertpapieren aus steuerlichen Gründen
Informationen zur Ausführung von Kundenaufträgen
Europäische OS-Plattform
Nach der EU-Verordnung Nr. 524/2013 über die Online-Streitbeilegung in Verbraucherangelegenheiten ist für Verbraucher die Möglichkeit vorgesehen, Streitigkeiten mit Unternehmern im Zusammenhang mit Online-Kaufverträgen oder Online-Dienstleistungsverträgen außergerichtlich über eine Online-Plattform (OS-Plattform) beizulegen. Diese Plattform ist von der EU-Kommission eingerichtet worden und über den folgenden Link zugänglich gemacht: https://ec.europa.eu/consumers/odr/
Unsere E-Mail-Adresse lautet: posteingang@rostocker-vrbank.de
Informationen zur außergerichtlichen Streitschlichtung
Die Bank nimmt am Streitbeilegungsverfahren der deutschen genossenschaftlichen Bankengruppe teil. Für die Beilegung von Streitigkeiten mit der Bank besteht daher für Privatkunden, Firmenkunden sowie bei Ablehnung eines Antrags auf Abschluss eines Basiskontovertrags für Nichtkunden die Möglichkeit, den Ombudsmann für die genossenschaftliche Bankengruppe anzurufen (http://www.bvr.de/Service/Kundenbeschwerdestelle). Näheres regelt die „Verfahrensordnung für die außergerichtliche Schlichtung von Kundenbeschwerden im Bereich der deutschen genossenschaftlichen Bankengruppe“, die auf Wunsch zur Verfügung gestellt wird. Die Beschwerde ist in Textform (z. B. Mittels Brief, Telefax oder E-Mail) an die Kundenbeschwerdestelle beim Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken - BVR, Schellingstraße 4, 10785 Berlin, Fax: 03020211908, E-Mail: Kundenbeschwerdestelle@bvr.de zu richten.
Betrifft der Beschwerdegegenstand eine Streitigkeit aus dem Anwendungsbereich des Zahlungsdiensterechts (§§ 675c bis 676c des Bürgerlichen Gesetzbuches, Art. 248 des Einführungsgesetzes zum Bürgerlichen Gesetzbuch, § 48des Zahlungskontengesetzes und Vorschriften des Zahlungsdiensteaufsichtsgesetzes) besteht zudem die Möglichkeit, eine Beschwerde bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht einzulegen. Die Verfahrensordnung ist bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht erhältlich. Die Adresse lautet: Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, Graurheindorfer Straße 108, 53117 Bonn.
Die Europäische Kommission stellt unter https://ec.europa.eu/consumers/odr/ eine Plattform zur außergerichtlichen Online-Streitbeilegung (sogenannte OS-Plattform) bereit.
Informationen über Kontenschnittstellen
Bitte beachten Sie auch folgende Seiten